Inhalt des Dokuments
Curriculum Vitae
Ph.D. in (Environmental) Economics (Dr. rer. oec.), Technische Universität Berlin
M.Sc. in Agricultural Sciences, Technische Universität Berlin
1997 – 1999
Research Associate at the Brandenburgisch-Technische Universität Cottbus
1999 – 2007
Research Associate at the Institute for Ecological Economy Research, Berlin – fields of research: Ecological Economics and Environmental Policy
2007 - 2017
Teaching and Research Assistant at the Technische Universität Berlin
since 10/2017
Visiting Professor for Environmental and Land Economics
since 10/2017
Research Associate at the Institute for Ecological Economy Research, Berlin
Research Interests
- Economic valuation of natural resources and ecosystem services
- Use of economic valuation in environmental policy-making
- Economic and institutional analysis of environmental policies, with emphasis on water and biodiversity policy
- Economic aspects of land use
- Integrated resource management approaches
Publikationen | Publications
Bücher | Books
- Dehnhardt, A. & Petschow, U. (Eds.) (2008): Sustainability in River Basins - A Question of Governance. Oekom Verlag, München.
- Dehnhardt, A. & Meyerhoff, J. (Hrsg.) (2002): Nachhaltige Entwicklung der Stromlandschaft Elbe. Nutzen und Kosten der Wiedergewinnung und Renaturierung von Überschwemmungsauen. Wissenschaftsverlag Vauk: Kiel
Dissertation
- Dehnhardt, A. (2013): Zur Anpassung traditioneller Entscheidungsfindung. Die Nutzung und Akzeptanz von Kosten-Nutzen-Analysen im Kontext der europäischen Wasserrahmenrichtlinie. Dissertation an der TU Berlin, Institut für Landschaftsarchitektur & Umweltplanung.
Begutachtete Artikel | Peer-reviewed Articles
- Stammel, B. Fischer, C., Cyffka, B., Albert, C., Damm, C., Dehnhardt, A., Fischer, H., Foeckler, F., Gerstner, L., Hoffmann, T.G., Iwanowski, J., Kasperidus, H.D., Linnemann, K., Mehl, D., Podschun, S.A. Rayanov, M., Ritz, S., Rumm, A., Scholz, M., Schulz-Zunkel, C., Thiele, J., Venohr, M., von Haaren, C., Pusch, M.T., Gelhaus, M. 2020): Assessing land use and flood management impacts
on ecosystem services in a river landscape (Upper Danube, Germany). River Research and Applications, 1-12.
- Brillinger, M., Dehnhardt, A., Schwarze, R., Albert, C. (2020): Exploring the uptake of nature-based measures in flood risk management: Evidence from German federal states. Environmental Science and Policy 110, 14-23.
- Dehnhardt, A., Häfner, K., Blankenbach, A.-M., Meyerhoff, J. (2019): Valuation of Wetlands Preservation, Oxford Research Encyclopedia of Environmental Science. Oxford University Press.
- Taha, R., Dietrich, J., Dehnhardt, A., Hirschfeld, J. (2019): Scaling Effects in Spatial Multi-Criteria Decision Aggregation in Integrated River Basin Management. Water. 11, 355
- Podschun, S.A., Thiele, J., Dehnhardt, A., Mehl, D., Hoffmann, T.G., Albert, C., von Haaren, C., Deutschmann, K., Fischer, C., Scholz, M., Costea, G., Pusch, M.T. (2018): Das Konzept der Ökosystemleistungen – eine Chance für Integratives Gewässermanagement. Hydrologie & Wasserbewirtschaftung. 62 (6), 453-468
- Rayanov, M., Dehnhardt, A., Glockmann, M., Hartje, V., Hirschfeld, J., Lindow, M., Sagebiel, J., Thiele, J., Welling, M. (2018): Bedeutung und Wertschätzung von großen und kleinen Fließgewässern für die Erholungsnutzung. Hydrologie & Wasserbewirtschaftung 62 (6), 410-422
- Albert, C., Schröter-Schlaack, C., Hansjürgens, B., Dehnhardt, A., Döring, R., Job, H., Köppel, J., Krätzig, S., Matzdorf, B., Reutter, M., Schaltegger, S., Scholz, M., Siegmund-Schultze, M., Wiggering, H., Woltering, M., von Haaren, C. (2017): An economic perspective on land use decisions in agricultural landscapes: Insights from the TEEB Germany Study. Ecosystem Services 25, 69–78. doi:10.1016/j.ecoser.2017.03.020
- Wüstemann, H.; Bonn, A.; Albert, C.; Bertram, C.; Biber-Freudenberger, L.; Dehnhardt, A.; Döring, R.; Elsasser, P.; Hartje, V.; Mehl, D.; Kantelhardt, J.; Rehdanz, K.; Schaller, L.; Scholz, M.; Thrän, D.; Witing, F.; Hansjürgens, B. (2017): Synergies and trade-offs between nature conservation and climate policy. Insights from the “Natural Capital Germany – TEEB DE” study. Ecosystem Services 24, 187-199
- Dehnhardt, A. (2014): The Influence of Interests and Beliefs on the Use of Environmental Cost-Benefit Analysis in Water Policy – The Case of German Policy-Makers. Environmental Policy and Governance 24, 391-404.
- Dehnhardt, A. (2013): Decision-makers’ attitudes towards economic valuation – a case study of German water management authorities, Journal of Environmental Economics and Policy 2(2), 201-221.
- Dehnhardt, A. (2012): Die Anwendung von Kosten-Nutzen-Analysin im wasserwirtschaftlichen Verwaltungshandeln - eine empirische Untersuchung im Kontext der EG-Wasserrahmenrichtlinie. Zeitschrift für Umweltpolitik & Umweltrecht 3/2012: 283-311.
- Meyerhoff, J.; Dehnhardt, A.; Hartje, V. (2010): Take your swimsuit along. the value of improving the urban bathing sites in the metropolitan area of Berlin. Journal of Environmental Planning and Management 53(1): 107-124.
- Volk, M.; Hirschfeld, J.; Dehnhardt, A.; Schmidt, G.; Bohn, C.; Liersch, S.; Gassmann, P.W. (2008): Integrated ecological-economic modelling of water pollution abatement management options in the Upper Ems River Basin. Ecological Economics 66 (1): 66-76.
- Volk, M., Hirschfeld, J., Schmidt, G., Bohn, C., Dehnhardt, A., Liersch, S. & Lymburner, L. (2007): A SDSS-based Ecological Economic Modelling Approach for Integrated River Basin Management on Different Scale Levels - The project FLUMAGIS. Water Resources Management 21 (12): 2049-2061.
- Meyerhoff, J. & Dehnhardt, A. (2007): The European Water Framework Directive and Economic Valuation of Wetlands. The Restoration of Floodplains along the River Elbe. European Environment, Vol. 17, No. 1, 18-36.
- Hirschfeld, J., Dehnhardt, A. & Dietrich, J. (2005): Socioeconomic Analysis within an Interdisciplinary Spatial Decision Support System for an Integrated Management of the Werra River Basin. In: Limnologica 35 (2005): 234-244
Buchbeiträge | Bookchapter
Hansjürgens, B.; Schröter-Schlaack, C.; Berghöfer, A.; Bonn, A.; Dehnhardt, A.; Kantelhardt, J.; Liebersbach, H.; Matzdorf, B.; Osterburg, B.; Ring, I.; Röder, N.; Scholz, M.; Thrän, D.; Schaller, L.; Witing, F.; Wüstemann, H. (2017): Ökosystembasierte Klimapolitik für Deutschland. In: Marx, A. (Hrsg.): Klimaanpassung in Forschung und Politik. Springer Spektrum, Wiesbaden.
Meyerhoff, J.; Dehnhardt, A. (2012): Der Nutzen aus der Gewinnung rezenter Auen entlang der Elbe – ein Beispiel für Zahlungsbereitschaftsanalyse und Ersatzkostenmethode. In: Hansjürgens, B.; Herkle, S. (Hrsg.): Der Nutzen von Ökonomie und Ökosystemleistungen für die Naturschutzpraxis. Workshop II: Gewässer, Auen und Moore. BfN-Skripten 319, Bonn.
- Dehnhardt, A.; Schätzlein, A. (2012): Zur Akzeptanz umweltökonomischer Bewertungsansätze in der Wasserwirtschaft. In: Hansjürgens, B.; Herkle, S. (Hrsg.): Der Nutzen von Ökonomie und Ökosystemleistungen für die Naturschutzpraxis. Workshop II: Gewässer, Auen und Moore. BfN-Skripten 319, Bonn
- Dehnhardt, A. (2012): Die Anwendung von Kosten-Nutzen-Analysen und deren Akzeptanz im Rahmen des Verwaltungshandelns in der Wasserwirtschaft - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. In: Lauterbach, F. et al. (eds.): Handbuch zu den ökonomischen Anforderungen der europäischen Gewässerpolitik. Implikationen und Erfahrungen aus Theorie und Praxis. ibidem-Verlag, Stuttgart.
- Meyerhoff, J.; Dehnhardt, A. (2009): On the “non” use of environmental valuation estimates. In: Döring, R., (ed.), Sustainability, natural capital and nature conservation. Marburg.
- Dehnhardt, A. & Bräuer, I. (2008): The value of floodplains as nutrient sinks: Two applications of the replacement cost approach. In: Schweppe-Kraft, B. (Ed.): Ecosystem services of natural and semi-natural ecosystems and ecologically sound land use. BfN - Skripten 237, Bonn.
- Dehnhardt, A., Hirschfeld, J. & Petschow, U. (2006): Sozioökonomie. In: Dietrich, J. & Schumann, A. (Hrsg.): Werkzeuge für das integrierte Flussgebietsmanagement – Ergebnisse der Fallstudie Werra. – Konzepte für die nachhaltige Entwicklung einer Flusslandschaft, Bd. 7. Weißensee Verlag, Berlin.
- Dehnhardt, A. (2002): Ökonomische Bewertung ökologischer Leistungen im Rahmen des Flusseinzugsgebietsmanagements. In: Geller, W., Puncochar, P., Guhr, H., von Tümpling, W., Medek, J., Smrt'ak, J., Feldmann, H. & Uhlmann, O. (Hrsg.): Die Elbe - neue Horizonte des Flusseinzugsgebietsmanagements. 10. Magdeburger Gewässerschutzseminar, S. 123-126.
- Schlauderer, R. & Dehnhardt, A. (2000): Betriebswirtschaftliche Bedeutung und Auswirkungen der land- und forstwirtschaftlichen Bewirtschaftung von Kippenflächen für und auf die Betriebsstruktur und das Betriebsergebnis landwirtschaftlicher Betriebe in der Lausitz. In: Hüttl, R.F., Weber, E., Klem, D. (2000): Ökologisches Entwicklungspotential der Bergbaufolgelandschaften im Niederlausitzer Braunkohlerevier. B.G. Teubner Stuttgart, Leipzig, Wiesbaden
- Dehnhardt, A. & Schlauderer, R. (1999): Analyse und Bewertung der sozio-ökonomischen Auswirkungen land- und forstwirtschaftlicher Nutzung rekultivierter Kippenflächen im Lausitzer Braunkohlerevier. in: Rekultivierung von Bergbaufolgelandschaften: das Beispiel des Lausitzer Braunkohlereviers. In: R.F. Hüttl, D. Klem und E. Weber (Hrsg.), de Gruyter, Berlin, New York
Andere Artikel | Other Articles
- Pusch, M.T., Podschun, S.A., Albert, C., Damm, C., Dehnhardt, A., Fischer, C., Fischer, H., Foeckler, F., Gelhaus, M., Gerstner, L. Iwanowski, J., Hoffmann, T.G., Mehl, D., Rayanov, M., Ritz, S., Rumm, A., Scholz, M., Stammel, B., Thile, J. & Venohr, M. (2019): Ökosystemleistungen von Flussauen: Der RESI-Ansatz. In: Auenmagazin 16/2019, S. 6-10.
- Petschow, U. & Dehnhardt, A. (2017): Performativität, ökonomische Bewertung und Ökosystemleistungen. In: Ökologisches Wirtschaften 2/17, S. 28-29.
- Dehnhardt, A. & Petschow, U. (2016): Ideen und Diskurse im Kontext der ökonomischen Bewertung von Ökosystemleistungen. In: Ökologisches Wirtschaften 4/16, S. 35-38.
- Horbat, A., Meyerhoff, J., Dehnhardt, A. & Hartje, V. (2016): Wertschätzung für naturnahe Flusslandschaften an der deutschen Mittelelbe. In: Naturtourismus - Chancen und Herausforderungen, Edition: Studien zur Freizeit- und Tourismusforschung, Band 12, Publisher: Verlag MetaGIS-Systems, Editors: Marius Meyer, Hubert Job, pp.221-232
- Dehnhardt, A., Horbat, A. & Meyerhoff, J. (2016): Der Nutzen des Schutzes von Flussauen aus volkswirtschaftlicher Perspektive. In: Korrespondenz Wasserwirtschaft 5/2016, 306-311
- Dehnhardt, A. (2014): Zur Ökonomisierung umweltpolitischer Entscheidungsfindung. In: Ökologisches Wirtschaften 2/14, S. 22-24.
- Dehnhardt, A. & Hirschfeld, J. (2007): Horizonte erweitern - Nutzen und Kosten des Hochwasserschutzes. In: Ökologisches Wirtschaften 2/2007, 35-38.
- Dehnhardt, A. & Hirschfeld, J. (2005): Ökonomische Bewertung kann Kosten und Konflikte reduzieren. In. Ökologisches Wirtschaften 2/05, S. 31-32.
- Dehnhardt, A. & Petschow, U. (2004): Nobody is perfect! Erneuerbare Energien, externe Effekte und ökonomische Bewertung. In: Ökologisches Wirtschaften, 5/04, S. 24-25.
- Meyerhoff, J. & Dehnhardt, A. (2004): Eine Nutzen-Kosten-Analyse für Rückdeichungen entlang der Elbe. Hochwasserschutz und Katastrophenmanagement (1/2004): 17-21
- Dehnhardt, A. (2002): Von Nutzen und Transfers. Der Beitrag ökonomischer Bewertung im Rahmen des Flusseinzugsgebietsmanagements. In: Ökologisches Wirtschaften 2/2002, S. 23-25.
- Dehnhardt, A. & Petschow, U. (2002): Rückbindung der Wirtschaft an die Naturräume. In: Ökologisches Wirtschaften 2/2002, S. 10.
- Meyerhoff, J. & Dehnhardt, A. (2002): Nachhaltige Entwicklung der Elbe. Nutzen und Kosten der Wiedergewinnung von Überschwemmungsauen. In: Ökologisches Wirtschaften 5/2002, S. 27-28.
- Dehnhardt, A. & Petschow, U. (2002): Die EU-Wasserrahmenrichtlinie – Neue Wege im Flussgebietsmanagement. In: Politische Ökologie 80, S. 48-50.
- Dehnhardt, A. & Meyerhoff, J. (2000): Ökonomische Aspekte einer nachhaltigen Entwicklung der Stromlandschaft Elbe. In: Ökologisches Wirtschaften 2/00. S. 31
Berichte, Diskussionspapiere | Reports, Discussion Papers
- Meyerhoff, J.; Dehnhardt, A.; Hartje, V. (2008): Take your swim suit along ... - the value of improving urban bathing sites in the metropolitan area of Berlin (PDF, 183,4 KB). Working Papers on Managment in Environmental Planing 022/2008, TU Berlin.
- Dehnhardt, A.; Hirschfeld, J.; Drünkler, D.; Petschow, U.; Engel, H. & Hammer, M. (2008): Kosten-Nutzen-Analyse von Hochwasserschutzmaßnahmen. Umweltbundesamt: Texte 31/08, 269 S.
- Meyerhoff, J. & Dehnhardt, A. (2004): The European Water Framework Directive and economic valuation of wetlands: The restoration of floodplains along the river Elbe. Working Paper on Management in Environmental Planning. TU-Berlin, 25 pp.
- Petschow, U. & Dehnhardt, A. (2004): Fallstudien zu erheblich veränderten Gewässern in Deutschland: Ökonomische Analyse im Hinblick auf erheblich veränderte Wasserkörper. Umweltbundesamt: Texte 16/04, S. A7-1 – A7-61
Vorträge | Conference proceedings & posters
- The value of water quality improvements. 2017 German-American Frontiers of Engineering Symposium. Evendale / Ohio, April 2017
- Der Wert des Wassers. Öffentliches Kolloquium 'Hat David noch eine Chance gegen Goliath? der Allianz der öffentlichen Wasserwirtschaft e.V.. Dankmarshausen / Thüringen, März 2017
- Herausforderungen der Erfassung und Bewertung von Ökosystemleistungen an Bundeswasserstraßen aus ökonomischer Sicht. 5. Ökologisches Kolloquium der BfG: Ökosystemleistungen - Herausforderungen und Chancen im Management von Fließgewässern. Koblenz, Mai 2015
- Economic valuation and environmental policy-making - how to make aquatic ecosystem services count. EU-China Platform on Mainstreaming the values of nature into decision-making: TEEB. Peking / China, Juli 2014
- Recreational value of water bodies - a contribution to cultural ecosystem service valuation. 7th Sinu-German Workshop on Biodiversity Conservation. Shenyang / China, Juli 2014
- Value of natural floodplains for water quality and quantity regulation. GfÖ-Conference: Building bridges in ecology - linking systems, scales and disciplines. Potsdam, September 2013
- Riparian Ecosystems and Climate Change: the Value of Floodplains along the River Elbe. BfN / ENCA-Conference: Climate Change and Nature Conservation in Europe - an ecological, policy and economic perspective. Bonn, Juni 2013
- Die Akzeptanz von Bewertungsansätzen. BfN, Internationale Naturschutzakademie: Der Nutzen von Ökonomie und Ökosystemdienstleistungen für die Naturschutzpraxis. Workshop II: Auen, Moore und Gewässer. Insel Vilm, April 2012
- Ökonomische Bewertung der Ökosystemdienstleistungen von Auen. Methodische Ansätze und Ergebnisse des Fallbeispiels Elbe (zusammen mit Jürgen Meyerhoff). BfN, Internationale Naturschutzakademie: Der Nutzen von Ökonomie und Ökosystemdienstleistungen für die Naturschutzpraxis. Workshop II: Auen, Moore und Gewässer. Insel Vilm, April 2012
- The acceptance of economic valuation results by environmental policy-makers. A German case study in the context of the WFD. envecon 2012, Applied Environmental Economics Conference: Economic Policy for Marine and Fresh Waters (Session 5). London, März 2012
- Ökonomische Betrachtung und Bewertung von Hochwasserschutzmaßnahmen. Brandenburgische Akademie 'Schloss Criewen': Schutz und Entwicklung von Auenlandschaften in Europa. Criewen, Oktober 2011
- Wie relevant sind Kosten-Nutzen-Analysen für die politisch-administrative Praxis? Erste Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. Hofgeismarer Forum für Gewässermanagement: Ökonomie und Gewässermanagement. Die Anforderungen europäischer Richtlinien und ihre Umsetzung. Ev. Akademie Hofgeismar, Mai 2011
- Gratisleistungen naturnaher Flussauen. Landeslehrstätte für Naturschutz und nachhaltige Entwicklung MV: Der Geldwert intakter und gestörter Natur. Güstrow, Juni 2011
- Ökonomischer Nutzen von Flussauen und die Bedeutung für politische Entscheidungen. 30. Deutscher Naturschutztag: Frischer Wind und weite Horizonte. Stralsund, September 2010
- Ökonomische Bewertung von Ökosystemdienstleistungen. WRRL-Seminar der Grünen Liga: Wasserpreise und Ökosystemdienstleistungen. Ökonomische Instrumente der WRRL. Berlin, Januar 2010
- Kosten oder Nutzen? Sozioökonomische Abwägungen bei der Gewässerumgestaltung. DWA - Seminar: Entwicklung urbaner Fließgewässer. Grundlagen, Planung, Umsetzung. Berlin, Oktober 2008
- Erste Erfahrungen mit sozioökonomischen Entscheidungsprozessen. DWA - Seminar: Entwicklung urbaner Fließgewässer. Grundlagen, Planung und Umsetzung, Essen, September 2007
- The Value of Floodplains as Nutrient Sinks: Two Applications of the Replacement Cost Approach. Workshop Economic Valuation of Biological Diversity - Ecosystem Services. Vilm, 13-16 May 2007
- Ökonomische Aspekte der Renaturierung und Entwicklung wasserabhängiger Ökosysteme. Fachtagung Renaturierung von Hochmooren und Auen - Ein Beitrag zum Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie und zum Klimaschutz. NNA Schneverdingen, 2007
- Sozioökonomische Aspekte und Öffentlichkeitsbeteiligung. 23. Wasserbau-Seminar „Stadt – Land – Fluss“, Leben mit Fließgewässern, Spielraum für die Maßnahmenplanung. Bonn, 2006
- Nutzen-Kosten-Analysen im Hochwasserrisikomanagement: Anforderungen, gegenwärtige Praxis und weitergehende Ansätze. Fachgespräch “Kosten-Nutzen-Analyse von Hochwasserschutzmaßnahmen”. Berlin, 2005
- Governance in River Basins. International Autumn Academy “Sustainability in River Basins: A question of Governance”. Berlin – Schmöckwitz, 2004
- European Water Framework Directive and Economic Valuation of Wetlands (with Jürgen Meyerhoff). 6th International BIOECON conference on “Economics and the Analysis of Biology and Biodiversity”. Cambridge, 2004
- The replacement value of riparian wetlands as nutrient sinks - a case study of the river Elbe. Poster presented at the Workshop on Integrated Water Research and Water Management organized by German Research Foundation (DFG), Kloster Haydau, Altmorschen, 2004
- A benefit-cost analysis of extending riparian wetlands along the river Elbe (with Jürgen Meyerhoff). Paper presented at Workshop on Integrated Water Research and Water Management organized by German Research Foundation (DFG), Kloster Haydau, Altmorschen, 2004
- Ökonomische Bewertung von Maßnahmen im Rahmen des Flusseinzugsgebietsmanagements: Die Nutzenseite. Workshop „Interdisziplinäre Methoden des Flussgebietsmanagements“. Münster, 2004
- Anforderungen der Wasserrahmenrichtlinie an die Gestaltung des Partizipationsprozesses. Workshop zur Moderation regionaler Partizipationsprozesse im Rahmen der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie. Erfurt, 2003
- Ökonomische Bewertung ökologischer Leistungen im Rahmen des Flusseinzugsgebietsmanagements. 10. Magdeburger Gewässerschutzseminar: „Elbe – Neue Horizonte des Flussgebietsmanagements“. Spindlermühle (Tschechische Republik), 2002
- Anforderungen an die ökonomische Analyse und Bewertung im Sinne der EU – Wasserrahmenrichtlinie. 12. Tag für Wissenschaft und Wirtschaft „Ressource Wasser – Globale Herausforderung als Chance für die Wirtschaft“ – IHK Essen, 2002
- The replacement value of flood plains as nutrient sinks: a case study of the river Elbe. 2nd World Congress of Environmental and Resource Economists. AERE/EAERE, Monterey, California, 2002.
- Flusseinzugsmanagement und Sozio-Ökonomie – Ansätze der Bewertung und Entscheidung (with Ulrich Petschow). 9. Magdeburger Gewässerschutzseminars „Gewässerlandschaften“. Berlin, 2000
- Bewertungsansätze zur Lösung von Nutzungskonflikten. Posterbeitrag zur Tagung „Nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Landnutzung – Methoden und Instrumente der Entscheidungsfindung und –umsetzung“ Leipzig, 2000
- Farm structures and agricultural reclamation (with Ralf Schlauderer). International Symposium "Ecology of Post-Mining Landscapes". Cottbus, 1999