Page Content
There is no English translation for this web page.
Titel | Titel
Umwelthaftung und Biodiversität
Environmental Liability and Biodiversity
Förderung | Funding
Bundesamt für Naturschutz (BfN)
Laufzeit | Duration
2005 - 2006
Projektleitung| Project Leader
Projektteam | Project Team
Dr. Wolfgang Peters
Elke Bruns
Kooperationspartner | Cooperation Partner
TU Berlin, FG Landschaftplanung
Technische Universität Freiberg
Heiner Lambrecht, Hannover
Arbeitsgruppe für Tierökologie und Planung, Filderstadt
Schlüsselwörter | Keywords
Umwelthaftung, Biodiversität,
Zusammenfassung | Summary
Die neue Umwelthaftungsrichtlinie der Europäischen Union (2004/35/EG) normiert eine Haftungspflicht bei bestimmten Schäden an der biologischen Vielfalt. Die Richtlinie muss bis Ende April 2007 in deutsches Recht umgesetzt werden; ein entsprechender, jedoch noch konkretisierungsbedürftiger Gesetzesentwurf befindet sich in der Ressortabstimmung. Ziel dieses Projektes ist die rechtliche, naturschutzfachliche und ökonomische Operationalisierung des Biodiversitätsschadens, seiner Anwendungsvoraussetzungen und die daraus abzuleitenden Rechtsfolgen der Gefahrenabwehr und der Sanierung. Insbesondere im Hinblick auf den praktischen Vollzug und die von der Versicherungswirtschaft zu kalkulierende Deckungsvorsorge werden Möglichkeiten der Standardisierung methodischer Fragen der Schadensermittlung und der Bestimmung von Sanierungsmaßnahmen im Vordergrund stehen, ohne dabei wichtige Rahmenbedingungen (Kreis der Verantwortlichen, Zurechenbarkeit der Schäden) völlig außer acht zu lassen. Das Projekt ist interdisziplinär angelegt und führt ökonomische, juristische und naturschutzfachliche Expertise zusammen.
Veranstaltungen | Events
Experten Workshop
Die Bewertung von Biodiversitätsschäden im Rahmen der neuen EU-Umwelthaftungsrichtlinie
am 04.04.2005 an der TU in Berlin
Veröffentlichungen | Publications
Axel Klaphake, Wolfgang Peters (Hrsg.)(2005): Die Bewertung von Biodiversitätsschäden im Rahmen der neuen EU-Umwelthaftungsrichtlinie. Naturschutz in Recht und Praxis. Interdisziplinäre Onlinezeitschrift für Naturschutz und Naturschutzrecht 4 (1).
Klaphake, A. (2005): The Assessment and Restoration of Biodiversity Damages. Remarks on Environmental Damages under the Directive 2004/35, in: Journal for European Environmental and Planning Law, Vol. 2, No. 4, S. 268-276.
Kokott, J.; Klaphake, A., Marr, S. (2005): Key elements of a Liability Regime Taking into Account Ecological Damages, in: Journal for European Environmental and Planning Law, Vol. 2, No. 4, S. 269-286.
Klaphake, A.; Hartje, V.; Meyerhoff, J. (2005): Die Monetarisierung ökologischer Schäden in einer europäischen Haftungsregelung: Anmerkungen zur Schadensbewertung angesichts der Erfahrungen in den USA, in: Perspektiven der Wirtschaftspolitik, Vol. 6, H. 1, S. 23-39.
Hartje, V. (2005): Ökonomische Einordnung der Umwelthaftungsrichtlinie und der Probleme der Schadensbewertung. Naturschutz in Recht und Praxis - online. Heft 1/2005: 18-23.
Klaphake, A. (2005): Ökonomische Herausforderungen bei der Bewertung von Biodiversitätsschäden und Implikationen für die Versicherbarkeit. Naturschutz in Recht und Praxis - online. Heft 1/2005: 41-47.
Klaphake, A. (2003): Gehört die ökonomische Umweltbewertung in den Gerichtssaal? Zur Rolle präferenzbasierter Bewertungsmethoden in einem Haftungsregime für ökologische Schäden, in: Umweltbundesamt (Hg.): Haftung als Instrument des Umweltschutzes, Berlin, S. 67-82.
Klaphake, A., Lepinat, J. (2003): Zur Eignung der Habitat-Äquivalenzanalyse für die Schadensbewertung im geplanten Umwelthaftungsregime der Europäischen Union, in: UVP-Report, H. 5, S. 230-236.
Kokott, J.; Klaphake, A.; Marr, S. (2003): Ökologische Schäden und ihre Bewertung in internationalen, europäischen und nationalen Haftungsregimen – eine juristische und ökonomische Analyse, Berlin.
Klaphake, A.; Kokott, J.; Müller, J.; Siewert, W. (2002): Die Bewertung und Sanierung ökologischer Schäden. Vorschläge zur Neufassung des Anhangs II zum Richtlinienentwurf über Umwelthaftung. Gutachten für das Umweltbundesamt, Berlin.