Inhalt des Dokuments
Titel | Titel
Naturschutz als Impulsgeber sozioökonomischer Entwicklungen
Nature conservation as a driving force of regional development
Förderung | Funding
Bundesamt für Naturschutz(BfN)
Laufzeit | Duration
1998-2000
Projektleitung| Project Leader
Prof. Dr. H. Scharpf
Projektteam | Project Team
Cord Petermann
Kooperationspartner | Cooperation Partner
Schlüsselbegriffe | Keywords
Zusammenfassung | Summary
Das Vorhaben untersucht den Umfang und die Struktur positiver Auswirkungen von Naturschutzaktivitäten- u.a. bei der Einrichtung und Entwicklung von Schutzgebieten - auf die wirtschaftliche und soziale Entwicklung der Region, die politischen und wirtschaftlichen Bedingungen für das Entstehen dieser Effekte und gibt Handlungsempfehlungen für die Naturschutzpolitik. Die zentrale Prämisse für diese Wirkung ist, dass die Umsetzung der Naturschutzprojekte kooperativen Charakter hat. Die empirische Überprüfung erfolgt mithilfe von drei Fallstudien, die sich durch eine kontrastierende Ausgangslage und Strategien unterscheiden. Es handelt sich hier um die Brandenburgische Elbtalaue (Biosphärenreservat), die Diepholzer Moorniederung ohne Großschutzgebietsstatus und die Plenum Modellregion Isny/Leutkirch. Die Untersuchung umfasst eine Inzidenzanalyse der Ausgabenströme, der erzeugten Produkte und der angebotenen Dienstleistungen und des daraus entstandenen Nutzens sowie einer institutionellen Analyse der Handlungen der korporativen Akteure.
Die positiven sozio-ökonomischen Effekte des Naturschutzes waren erheblich sowohl bezüglich der Schaffung von Arbeitskräften und der Erzeugung von Zahlungsströmen, aber sie dominierten nicht die Wirtschaft der Region.
Die erzielten Ergebnisse waren die Folge des Einsatzes von finanziellen Instrumenten sowohl in Form von flächengebundenen Bewirtschaftungsvereinbarungen als auch von speziellen Projektförderungen, aber sie setzten auch eine regional angepasste Institutionalisierung des Entwicklungsprozesses voraus. Hierzu zählen die Existenz gemeinsamer Leitbilder oder attraktiver Beispiele, der Aufbau regionaler Informations- und Abstimmungsprozesse über Gremien, Schlüsselpersonen oder informelle Strukturen und die Anknüpfung an vorhandene unternehmerische Strukturen. Die Handlungsempfehlungen richten sich auf das Bilden von Allianzen für den Naturschutz und auf die Weiterentwicklung der Instrumente zur Unterstützung dieser Orientierung.
Veranstaltungen | Events
Kolloquium „Instrumente und institutionelle Rahmenbedingungen für kooperative Naturschutzprojekte“
Veröffentlichungen | Publications
C. Petermann, Naturschutz als Impulsgeber für sozio-ökonomische Entwicklungen, Reihe Angewandte Landschaftsökologie des BfN H. 47, Bonn Bad Godesberg 2002
C. Petermann, Sozioökonomische Impulse durch kooperative Naturschutzprojekte, Konsequenzen für die Förderung des ländlichen Raumes: Ergebnisse des Kolloquiums „Instrumente und institutionelle Rahmenbedingungen für kooperative Naturschutzprojekte, Landschaftsplanung.NET, Ausg. 2002.20, S.1-16
C. Petermann, J. Wulff, Akteurskonstellationen und Organisationsformen – Hinweise zur Organisation von Projekten mit umwelt- und naturschutzfachlichen Zielen, in: R. Stock, C. Stibbe (Hg.) Naturschutz in Agrarlandschaften, Berlin 2002, E. Schmidt Verlag, S.119-169
C. Petermann, Regionale Stiftungen zur Koordination von Naturschutz und Landnutzung, in: K. Müller, A. Dosch, E. Mohrbach (Hg.) Wissenschaft und Praxis der Landschaftsnutzung : Erfahrungen und Potentiale am Beispiele der Diepholzer Moorniederung, Weikersheim 2002, S. 283-294
C. Petermann, Institutionelle Arrangements für eine nachhaltige Regionalentwicklung – Beispiele kooperativer Naturschutzprojekte aus drei Bundesländern, in: A. Gerber, W. Konold (Hg.) Nachhaltige Regionalentwicklung durch Kooperation, Wissenschaft und Praxis im Dialog Freiburg 2002, S. 198-202
Vorträge und Poster | Presentations and Posters
C. Petermann, Institutionelle Arrangements für eine Nachhaltige Regionalentwicklung – Beispiele aus drei Bundesländern. Vortrag Tagung der Universität Hohenheim, Nachhaltige Regionalentwicklung durch Kooperation: Wissenschaft und Praxis im Dialog, Feb 2001
C. Petermann, Naturschutz als Motor für Regionalentwicklung und Tourismus; Akademie für Umweltforschung und –bildung in Europa, Feb 2002