Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Projektdaten
Projekttitel: | Ländlicher Raum und naturschutzbezogene Anpassungsstrategien an den Klimawandel |
---|---|
Förderung: | Bundesamt für Naturschutz (BfN) (Fkz. 3508 88 0700) |
Kooperationspartner: | Technische Universiät Berlin, Fachgebiet Landschaftsplanung und Landschaftsentwicklung Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Lehrstuhl für Landschaftsökonomie |
Laufzeit: | Januar 2009 - Oktober 2011 |
Bearbeiter: | Daija Angeli Alexandra Dehnhardt Dr. Jürgen Meyerhoff |
Projektleiter: | Prof. Dr. Volkmar Hartje |
Projekt Webseite | |
Keywords | biodiversity, valuation, ecosystem services |
Zusammenfassung
Im Forschungsvorhaben „Ländlicher Raum und naturschutzbezogene Anpassungsstrategien an den Klimawandel“ wird eine Analyse und ökonomische Bewertung der mit der Erhaltung der Biodiversität verbundenen Ökosystemdienstleistungen natürlicher und naturnaher Ökosysteme und natur- und umweltgerechter Landnutzungen in Deutschland durchgeführt. Ziel des Vorhabens ist die Erarbeitung von Vorschlägen für eine Weiterentwicklung der europäischen Förderpolitik für den ländlichen Raum nach 2013. Dafür werden naturschutzbezogene Anpassungsstrategien entwickelt und mögliche Auswirkungen auf die Bereitstellung von Ökosystemdienstleistungen durch eine naturschutzfachliche und ökonomische Bewertung abgeschätzt. Die Bewertung bezieht sich insbesondere auf die Veränderungen des Wertes der Ökosystemdienstleistungen. Hierfür werden Szenarien mit veränderten Rahmenbedingungen der europäischen Förderpolitik für ländliche Räume ab 2013 und mögliche klima- und naturschutzpolitische Anpassungsstrategien bewertet. Nach einer systematischen Erfassung des Status quo und der Änderungen der Umwelt- und Naturschutzleistungen durch externe Antriebskräfte erfolgt eine Abschätzung des Umfangs und der Auswirkungen auf Biodiversität und Ökosystemdienstleistungen. Für die Abschätzung von Kosten und Nutzen möglicher Landnutzungsänderungen aufgrund erwarteter Politikänderungen werden Ergebnisse vorliegender Simulationen mit agrarpolitischen Modellen sowie vorhandener Szenarien abgeschätzt und eine regionale Differenzierung vorgenommen. Danach werden die politikinduzierten Veränderungen ökonomisch, d.h. in ihren Kosten und Nutzen bewertet. Abschließend werden verschiedene Anpassungsstrategien mit Blick auf die Naturschutz- und Klimapolitik entwickelt und mithilfe einer Kosten-Nutzen-Analyse bewertet sowie Handlungsempfehlungen für die Politikberatung entwickelt.