Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Titel | Titel
Kosten der Klimaänderung auf Sylt
Costs of climate change for the island of Sylt
Förderung | Funding
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Das Projekt ist ein Teil der Fallstudie Sylt im Rahmen des Forschungsschwerpunkte ”Klimawandel und Küste”.
Laufzeit | Duration
1997 - 2000
Projektleitung| Project Leader
Prof. Dr. Volkmar Hartje
Projektteam | Project Team
Jürgen Meyerhoff
Ina Meyer
Kooperationspartner | Cooperation Partner
Katastrophenforschungstelle, CAU Kiel
Forschungs- und Technologiezentrum Westküste, CAU Kiel
Schlüsselwörter | Keywords
Klimawandel, Küstenschutz, Anpassungsstrategien
Zusammenfassung | Summary
Ziel des Projektes ist es, die möglichen Folgen der Klimaänderung und dadurch bedingte reaktive Maßnahmen zum Schutz der Küste im Rahmen einer Kosten-Nutzen-Analyse vergleichend zu bewerten. Dazu sollen auf der einen Seite - aufbauend auf verschiedenen Szenarien über die Auswirkungen des anthropogenen Treibhauseffektes auf die Insel Sylt und das Wattenmeer - die Kosten der Klimaänderung ermittelt werden. Sie bestehen aus den Nutzen, die die Insel und das Ökosystem Wattenmeer heute noch stiften, aber infolge der Auswirkungen des anthropogenen Treibhauseffektes auf die Insel in Zukunft nicht oder nur noch eingeschränkt zu erwarten sind. Zu nennen sind u.a. die Bereiche Tourismus, Naturschutz und ökosystemare Funktionen der Insel. Diesen entgangenen Nutzen sollen die Kosten für Küstenschutzmaßnahmen entgegengestellt werden.
Im Mittelpunkt steht somit die Bewertung der Zielkonflikte zwischen Klimafolgen, Küstenschutz, Tourismus und Naturschutz. Vor diesem Hintergrund ist die Erweiterung der traditionellen Nutzenkomponenten bisheriger Kosten-Nutzen-Analysen für Küstenschutzmaßnahmen um Umweltaspekte ein zentraler Baustein des Vorhabens.
Neben der Auswertung bisher durchgeführter Kosten-Nutzen-Analysen für Küstenschutzmaßnahmen wird eine eigene Kosten-Nutzen-Analyse für die Insel Sylt erstellt. In diese Analyse soll die mit Hilfe einer Zahlungsbereitschaftsanalyse (Contingent Valuation Method) ermittelte Wertschätzung der Bevölkerung der Bundesrepublik Deutschland für den Erhalt der Insel Sylt und der sie umgebenden Landschaft in ihrer heutigen Gestalt eingestellt werden. Dabei sollen die beiden Wertkategorien Use und Non-use Values unterschieden werden. Ergebnisse entsprechender Untersuchungen zeigen, daß den Non-use Values als Motiv für die Wertschätzung der Individuen z.T. erhebliche Bedeutung zukommt
Veröffentlichungen | Publications
Hartje, V., Meyer, I.& Meyerhoff, J. (2002). Kosten einer möglichen Klimaveränderung auf Sylt. In Daschkeit, A. & Schottes, P. (Hrsg.).Sylt - Klimafolgen für Mensch und Küste. Springer: Berlin, 181-218.